Startseite | 2. Eckdatenstudie 2024
2. Eckdatenstudie 2024

2. Eckdatenstudie Physiotherapie 2024

Die 2. Eckdatenstudie Physiotherapie bringt überraschende Erkenntnisse zu den wichtigste Wirtschaftsthemen in den deutschen Physiotherapieeinrichtungen für das Jahr 2024. Fast alle Selbstständigen (94%) sehen sich weiterhin als Therapeuten – weniger als Unternehmer. Und dennoch entwickeln sich viele Praxen wirtschaftlich weiter. Das ist auch dringend notwendig. Aber woher bekommen die Inhaber das wirtschaftliche Know-how? Denn alleine das Thema Mitarbeiter erfordert einige Kenntnisse gerade auch zu den eigenen wirtschaftlichen Möglichkeiten, um erfolgreich das Bestandspersonal zu halten und neue Mitarbeiter zu gewinnen. Aber auch das ist nur ein Auszug aus den vielen Themenbereichen der diesjährigen Erhebung. Wir wünschen Ihnen viel spannendes und neues Wissen bei der Durchsicht dieser Lektüre.

 

Kapitelübersicht

Die Physiotherapieeinrichtungen in Deutschland

Bei Marktanteilsberechnungen wurde mit Stand 31.12.2023 von einer Gesamtzahl von 50.333 zugelassenen Praxen für Physiotherapie ausgegangen (Quelle: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege [BGW]). Dabei ist zu beachten, dass die genaue Anzahl der Physiotherapiepraxen je nach Quelle, Definition und Zeitpunkt variieren kann.

Die vorliegende Studie basiert auf der telefonischen Befragung von 500 Physiotherapien in Deutschland, die aus der Grundgesamtheit von hier vorliegenden 31.478 (31.675) Unternehmensdaten nach dem Random-Verfahren ermittelt wurden. Die regionale Verteilung wurde im jeweiligen Verhältnis zu den Bundesländern vorgenommen, wobei je Bundesland mindestens 15 Befragungen durchgeführt wurden.

Immobilie

Der Anteil der gemieteten Praxisräumlichkeiten überwiegt deutlich gegenüber dem Eigentum. Die räumliche Größe einer Physiotherapie-Praxis und der Spielraum zu expandieren ist ein gewichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Ausbau der Praxis. Ebenso wichtig sind die Mietaufwendungen, die regional bei gleicher GKV-Vergütung unterschiedlich sind.

Selbstzahlerbereich

Auch die Anzahl der Physiotherapiepraxen, die einen Selbstzahlerbereich anbieten ist mittlerweile größer als die der reinen GKV-Praxis. Welche und wie viele Selbstzahlerleistungen in welcher Region angeboten werden, kann für Praxen, die mit dem Gedanken spielen diese Leistungen einzuführen eine Richtschnur sein.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten einer Physiotherapiepraxis richten sich nach vielen Gesichtspunkten. Welche Praxisangebote werden von den Patienten oder Kunden wann am stärksten nachgefragt? Sind meine Mitarbeiter:innen bereit und flexibel in ihrer Arbeitszeitgestaltung? Sind längere Öffnungszeiten an Werktagen bzw. eine Öffnung am Wochenende wirtschaftlich?

Mitarbeitende

In Zeiten des Fachkräftemangels stehen die therapeutischen Mitarbeiter für die Planungen der Praxis im Mittelpunkt. Mann oder Frau – wie ist das Verhältnis in der Praxis? Welche Gehälter werden gezahlt? Wie sehen die Qualifikationen aus und welche Arbeitszeitmodelle werden von den Angestellten gefordert? Bei der Suche aber auch der Bindung der Mitarbeitenden sind die Berücksichtigung von Eckdaten wichtig.

Wirtschaftliche Situation / Investitionen

Wir haben die Aufteilung der Jahresumsätze in die Kategorien bis 100.000 EUR; 200.000 EUR; 500.000 EUR und > 500.000 EUR vorgenommen. Eine Unterscheidung die eine folgende Darstellung der wirtschaftlichen Situation in den Praxen zielgenauer zulässt. So spiegelt sich auch ein unterschiedliches Investitionsverhalten in diesen Klassen wider.

Social Media Netzwerke

Im Rahmen der Befragung wurde auch das Nutzungsverhalten im Bereich Social Media beleuchtet. Die Ergebnisse sind überraschend und zugleich können sie eine Chance bieten, sich mit geeigneten Maßnahmen von anderen Praxen, z. B. in der Mitarbeitersuche abzuheben.

Software / Digitalisierung

Die Digitalisierungswelle nimmt im Jahr 2024 weiter Fahrt auf. Ob die Physiotherapie-Praxen hier aufspringen wollen, lässt sich auch durch die Ergebnisse der Befragung in diesem Bereich ablesen. Worüber informieren sich die Praxen zum Thema Digitalisierung und welche Auswirkungen hat diesauf die Wahl zur eingesetzten Software oder die Frage, wie ich meine erbrachten Leistungen abrechne.

 

Wir danken den vielen Unterstützern der Studie, die zu dem Erfolg maßgeblich beigetragen haben!